Parodontalerkrankung bei Hund und Katze
Ursache und KrankheitsverlaufImmer wieder neu entsteht auf den Zähnen Zahnbelag = Plaque, ein Film der sich zusammensetzt aus aggregierten Bakterien der Mundhöhle, deren Stoffwechselprodukten, Speichelbestandteilen, Zellen der Mundhöhle und Futterresten. Dieser Biofilm schlägt sich bereits Minuten nach einer Zahnreinigung wieder auf der Zahnoberfläche nieder.
Durch Einlagerung von Kalk aus dem Speichel kommt es zur Mineralisation und damit zum Festwerden des Zahnbelags, es entsteht die erste Schicht Zahnstein. Dies dauert etwas 24 Stunden. Am Zahnstein haften weitere Plaqueablagerungen an, der Zahnstein wird immer dicker.
|
![]() ![]() |
Symptome
|
![]() |
TherapieDie Zahnbehandlung erfolgt in Allgemeinanästhesie, eine Intubation verhindert das Abfließen von bakterienbelasteten Spülflüssigkeiten in die Lunge
|
![]() ![]() |
ProphylaxeOhne Prophylaxe ist 3 Monate nach einer Parodontalbehandlung der ursprüngliche Zustand wie vor der Therapie wieder vorhanden.
|
|
Tägliches Zähneputzen: |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Antiseptika, enzymatische Plaquekontrolle: Antiseptika wie Chlorhexidinglukonat reduzieren die Bakterien in der Mundhöhle. Mit Enzymen besprühte Leckerchen helfen den Zahnbelag zu spalten. Kalziumbindende Stoffe verringern die Mineralisierung des Zahnbelags. Diese Mittel können das Zähneputzen nicht ersetzen, aber eine gute Ergänzung sein. |
![]() ![]() |
Zahnpflegefuttermittel: Zahnpflegefuttermittel mit besonderen Struktureigenschaften können durch mechanische Zahnreinigung Zahnablagerungen und Zahnfleischentzündungen signifikant reduzieren, aber nicht verhindern. Das Futter sollte mit dem Veterinary Oral Health Council (VOHC©) - Siegel ausgezeichnet sein. Etwa 20% des Futters sollte durch ein Zahnpflegefuttermittel ersetzt werden. |
![]() ![]() |
weiterführende Informationen:
• Merkblatt "Tägliches Zähneputzen " der Firma Royal Canin
• Broschüre "Was Sie gegen tierischen Mundgeruch und
Zahnprobleme tun können" der Firma Virbac
• Flyer "Liebe ist ... wenn man sich gut riechen kann"
der Firma Virbac
• Flyer "Denticur" der Firma Albrecht
• Flyer "Zahnerkrankungen" der Firma Hill´s
Zahnformel beim Hund:
Durchbruch der Milchzähne im Alter von 3-12 WochenMilchgebiss: Oberkiefer: 3Id1Cd3Pd, Unterkiefer: 3Id1Cd3Pd = 28 Zähne
Zahnwechsel im Alter von 3-7 Monaten
Bleibendes Gebiss: Oberkiefer: 3I1C4P2M, Unterkiefer: 3I1C4P3M = 42 Zähne
Zahnformel bei der Katze:
Durchbruch der Milchzähne im Alter von 2-6 WochenMilchgebiss: Oberkiefer: 3Id1Cd3Pd, Unterkiefer: 3Id1Cd3Pd = 28 Zähne
Zahnwechsel im Alter von 3-5 Monaten
Bleibendes Gebiss: Oberkiefer: 3I1C4P2M, Unterkiefer: 3I1C4P3M = 42 Zähne
Zahnformel beim Frettchen:
Durchbruch der Milchzähne im Alter von 2-6 WochenMilchgebiss: Oberkiefer: 3Id1Cd3Pd, Unterkiefer: 3Id1Cd3Pd = 28 Zähne
Zahnwechsel im Alter von 2-4 Monaten
Bleibendes Gebiss: Oberkiefer: 3I1C3P1M, Unterkiefer: 3I1C3P2M = 34 Zähne
Zahnformel beim Kaninchen:
Durchbruch der Milchzähne bei der GeburtMilchgebiss: Oberkiefer: 2Id3Pd, Unterkiefer: 1Id2Pd = 16 Zähne
Zahnwechsel im Alter von 3-5 Wochen
Bleibendes Gebiss: Oberkiefer: 2I3P3M, Unterkiefer: 1I2P3M = 28 Zähne
Zahnformel beim Meerschweinchen:
Durchbruch der bleibenden Zähne bis 7 Tage nach der GeburtBleibendes Gebiss: Oberkiefer: 1I1P3M, Unterkiefer: 1I1P3M = 20 Zähne